Wisskomm-Projekte
te.ma ist eine neue digitale Plattform für Wissenschaft und Debatte. Wir diskutieren gesellschaftlich brennende Fragen und präsentieren die wichtigsten Fachbeiträge aus Forschung und Praxis.
Physikerinnen in Deutschland und / oder deutschen Physikerinnen im Ausland werden wöchentlich auf der DPG Webseite, sowie auch auf den "Physikerinnen" Social Media Channels und den "DPG" Social Medial Channel hervorgehoben.
Auf Twitter, Instagram und als Podcast zeigt Tabea Henn, wie die Geschichtswissenschaft funktioniert und welche Bedeutung Geschichte für die Gegenwart hat.
Im Projekt „Farming The Uncanny Valley“ haben wir ausgehend vom Begriff des „Unheimlichen“ eine Methodik entwickelt, die es ermöglicht, einen Dialog zu komplexen Themen wie der Bioökonomie zu eröffnen.
Wissenschaftler:innen, die aus ländlichen Regionen stammen, gehen in ihre Heimatorte. Dort erzählen sie, worüber, wie und warum sie forschen und was das mit unser aller Leben zu tun hat. So wird Wissenschaft und Forschung daheim greifbar.
1 Stadt, 6 Kneipen, 12 mal Wissenschaft - das ist das Prinzip von Hirn vom Hahn. Dabei gibt es spannende Einblicke in die Oldenburger Wissenschaft und die Menschen dahinter.
Bakterien und so, die leben wo?! Spoiler-Alarm: in Schnee & Eis, in heißen Quellen, in den höchsten Wolken und am tiefsten Meeresgrund. Und unter ihnen gibt es wesentlich mehr Superheld:innen als Superschurk:innen. Das möchte ich schon 3-6 Jährigen zeigen.
Wir stellen in Kurzbeiträgen aktuelle Forschung anschaulich und mit Eindrücken aus den Laboren vor. Wir gliedern dabei in Scientist Spotlights, Research Spotlights und Publication Spotlights. Aktueller Schwerpunkt: Photonik in Erlangen.
Warum sind in der Berichterstattung über astronomische Themen so selten weibliche Stimmen zu hören? Das Twitterprojekt #Astrophysikerinnen zeigt, dass das lapidare “weil es keine Frauen in der Astrophysik gibt” falsch ist.
Die Psychologie der Klimakrise: Wie die Krise unsere Psyche beeinflusst - und wie unser Gehirn unsere Entscheidungen und Handlungen lenkt.
Eine Physikerin und ein Biologe erzählen sich gegenseitig und dem Publikum über aktuelle und nicht so aktuelle Forschung in verschiedenen Feldern der Naturwissenschaften in ihrem verkrabbten Podcast.
Junge Wissenschaftler:innen aus aller Welt setzen sich künstlerisch mit der eigenen Forschung auseinander.