
- Heidelberg Laureate Forum Foundation
- Heidelberg Laureate Forum Foundation
- Heidelberg Laureate Forum Foundation
- Heidelberg Laureate Forum Foundation
- Heidelberg Laureate Forum Foundation
- Center for the Promotion of Science
- Center for the Promotion of Science
- Center for the Promotion of Science
- Center for the Promotion of Science
- Hoang Phuc Hung
- Scott Lindstrom
- Demian Nahuel Goos
- Ogundijo Gmebisola
- Qinyi Luo
- Marlene Knoche
Das ‚Intercultural Science-Art Project‘ entstand 2019 während des ‚7. Heidelberg Laureate Forum‚ und wird in der Gegenwart fortgeführt. Junge Forschende aus aller Welt, es sind hauptsächlich Mathemaker:innen und Computerwissenschaftler:innen, werden hierbei dazu eingeladen, Kunstwerke über die eigene Forschung zu kreieren.
Den teilnehmenden Wissenschaftler:innen werden dazu Workshops, in denen ihnen die Welt der Science-Art vorgestellt wird, und Unterstützung bei der Konzeption des eigenen Kunstwerkes angeboten. Nachdem die Werke vollendet sind, finden auch Diskussionsrunden statt, in denen die gesammelte Erfahrung ausgetauscht wird.
Ziel des Projektes ist, den jungen Wissenschaftler:innen bewusst zu machen, wie wichtig Wissenschaftskommunikation in der heutigen Welt ist, und gleichzeitig der Gesellschaft das wissenschaftliche Werk junger Forschenden näherzubringen und somit Neugierde zu wecken. Da am Projekt Menschen aus vielen Ländern und allen Kontinenten teilnehmen, erlaubt diese Ausstellung, verschiedene Kulturen und Länder kennenzulernen. Die Kunstwerke des ‚Intercultural Science-Art Project‘ werden dafür auch auf der eigenen Sprache und Schrift der Künstler:in betitelt, was auch Anspielungen auf die eigene Kultur ermöglicht.
Im Mai 2021 fand im Rahmen des ‚May Month of Mathematics‘ und in Zusammenarbeit mit dem ‚Center for the Promotion of Science‘ und dem ‚Mathematical Institute SANU‘ eine erste öffentliche Ausstellung des ‚Intercultural Science-Art‘ Projektes statt. Im Rahmen dieser Ausstellung hat die Künstlerin Sanja Crnjanski selbst je ein Kunstwerk über jede Forschungslinie der teilnehmenden Forschenden erstellt. Somit kann man nun zwei verschiedene Blickwinkel auf eine wissenschaftliche Forschungslinie vergleichen: die des künstlerischen Wissenschaftlers oder der künstlerischen Wissenschaftlerin und die der wissenschaftlichen Künstlerin.
Das Ziel ist, weitere Ausstellungen durchführen zu können.
Im Jahr 2021 war das ‚Intercultural Science-Art Project‘ Finalist des ‚Falling Walls Engage 2021‘.
Derzeit entsteht im Rahmen des Wissenschaftskommunnikations-Projektes ‚Matematizame!‘ der Universidad Nacional de Rosario, Argentinien, eine digitale Ausstellung zum ‚Intercultural Science-Art Project‘, in der man interaktiv über die Wissenschaft hinter den Kunstwerken erfahren kann. Dazu programmieren und designen unter der Leitung von Demian Goos 10-15 junge Mathematik-, Computerwissenschafts- und Physikstudenten diese Ausstellung.