
Mit meinem Projekt möchte ich osteuropäische Geschichte wissenschaftlich fundiert vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei bei der Ukraine, Russland, Aserbaidschan, Armenien und Rumänien. Dabei ist es mir wichtig zu zeigen, wie Geschichte auf die heutige Politik beeinflusst und die Geschichte und Kultur der jeweiligen osteuropäischen Länder mit bspw. der Deutschen verwoben ist. Ein Beispiel: Die Kurstadt Bad Ems in Rheinland-Pfalz ist ein bedeutsamer Erinnerungsort für die ukrainische Geschichte. Dort wurde am 30. Mai 1876 der Emser Erlass im Vier-Türme-Haus von Zar Alexander II. unterschrieben, der Druckschriften und Aufführungen in ukrainischer Sprache verbot. Damit wurde die öffentliche Verwendung der ukrainischen Sprache im Russischen Kaiserreich untersagt.
Zur Vermittlung der Inhalte poste ich regelmäßig Beiträge, Reels und Storys auf Instagram – hierfür nutze ich auch selbst geschossene Fotografien der jeweiligen Erinnerungsorte.
Meine Zielgruppe des Projekts sind Studierende, interessierte Erwachsene und Journalist:innen.
Ziel
Informieren über die Geschichte, Kultur und Politik Osteuropas mit Schwerpunkten auf Rumänien, Ukraine, Russland, Aserbaidschan und Armenien; Aufklären über "Russlanddeutsche"/"Siebenbürger Sachsen" (Geschichte und Gegenwart)Zielgruppe
Die Zielgruppe meines Projekts sind Studierende, Erwachsene und Journalist:innenProjekt existiert seit
November 2020Finanzierung
Es ist ein privates, kostenloses Projekt.