
- Stefan Schwabe
- Stefan Schwabe
- Stefan Schwabe
- Stefan Schwabe
- Stefan Schwabe
- Stefan Schwabe
- Stefan Schwabe
- Stefan Schwabe
- Stefan Schwabe
- Stefan Schwabe
Durch den Einsatz von designbasierten Methoden haben wir Orte und Dinge als Ausgangspunkte für Auseinandersetzungen genutzt, die Emotionen, Gefühle und subjektive Wahrnehmungen ermöglichen. Das „Unheimliche“ und die in ihm angelegten Widersprüche spielten als Auslöser für Diskussionen sowie als Einstieg in unsere Themenbereiche dabei eine besondere Rolle.
In Workshops zu den Themen Insekten, Pflanzen, Boden und Luft wurden insgesamt 97 Teilnehmende im urbanen sowie ländlichen Raum erreicht. Zudem haben wir Diskussionen zu Themen aus der Bioökonomie wie Gentechnik oder Insekten als Nutztiere angeregt. Während der Workshops sollten die Teilnehmer:innen ihre Gedanken immer wieder schriftlich dokumentieren. Die Ergebnisse der Workshops wurden anschließend nicht nur in der Wanderausstellung „MACHT NATUR“ der Öffentlichkeit präsentiert, sondern auch mit sozialwissenschaftlichen und psychologischen Methoden ausgewertet und in einem Buch veröffentlicht.
Ziel
Relevanz des Themas erfahrbar machen, Irritieren, Informieren, Ambivalenzen aufzeigen, Austausch, DiskursZielgruppe
Das Projekt richtete sich insgesamt an die interessierte Öffentlichkeit. Das Format war zwar vordergründig für interessierte Erwachsene konzipiert, an den Formaten nahmen aber auch jugendliche Schüler:innen teil. Ebenso hatten wir für jeden Workshop auch Stakeholder:innen aus den jeweiligen Themenbereichen eingeladen und konnten diese als Teilnehmende begrüßen.Projekt existiert seit
2018Finanzierung
Förderung durch das BMBF - Im Rahmen des Konzepts „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“