
Das Klima. Die Krise. Und wir mittendrin…
Unser Gehirn hat eine ganze Menge Mechanismen zur Verfügung, um uns vor unangenehmen Tatsachen zu schützen, uns das Leben zu erleichtern – und dadurch dafür zu sorgen, dass wir manchmal eher die Augen verschließen als zu handeln.
In Bezug auf die Klimakrise gibt es viele Aspekte, die das Gehirn und die Psyche betreffen. Die Wissenschaftsjournalistin und Neurowissenschaftlerin Dr. Stefanie Uhrig und die Psychologin Prof. Dr. Sabrina Krauss schauen sich die Zusammenhänge genauer an und sprechen über Fragen wie
- Was macht die Klimakrise mit unserer Psyche?
- Wie treffen wir Entscheidungen?
- Was beeinflusst uns, von innen und von außen?
- Warum helfen manche Menschen anderen, ohne eine Gegenleistung zu erwarten?
- Welche Rolle spielen Persönlichkeitsmerkmale?
„Klima & Ich“ gibt Anhaltspunkte zu diesen Fragen und hilft dabei, uns selbst und die Hürden besser zu verstehen, die uns vom klimabewussten Handeln abhalten.
Ziel
Klima&Ich möchte über die psychischen Aspekte und Auswirkungen der Klimakrise informierenZielgruppe
Menschen, die helfen möchten, die Klimakrise zu bekämpfen, und die besser verstehen möchten, warum wir (als einzelne Menschen und als Gesellschaft) so handeln, wie wir es tun.Projekt existiert seit
Mai 2022Finanzierung
Der Projektstart wurde über ein Brückenstipendium der Hessischen Kulturstiftung im Rahmen des "Kulturpaket II: Perspektiven öffnen, Vielfalt sichern" finanziert. Eine weitere Finanzierung gibt es bisher nicht.