- SpottingScience | Philipp Spitzer
- SpottingScience | Philipp Spitzer
SpottingScience möchte im Alltag auf naturwissenschaftliche Phänomene aufmerksam machen und diese einfach erklären. Charakteristisch für das Projekt sind dabei die gelben Science-Spotlights. In Anlehnung an den Lichtkegel eines Scheinwerfers stellen wir hier Fragen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen und erklären diese auf der zugehörigen Webseite.
Woher kommen die Bläschensäulen im Bier? Wenn man mehr wissen möchte, kann man zum Beispiel seinen gelbrunden SpottingScience-Bierdeckel im Gasthaus wenden und auf der Webseite mehr erfahren. Auf dem Dachsteingletscher gibt es Erklärungen zu Phänomenen rund um Gletscher, Berg und Wolken. Die Science-Spotlights sollen neugierig machen und zum Entdecken einladen. Dabei ist SpottingScience nicht nur an einen Ort gebunden.
In Wien gibt es in Kooperation mit der Universität Wien mehrere inhaltlich zusammenhängende Stationen, während in der Region Graz einzelne verteilte Spotlights zu finden sind. Mit dem Stieglerhaus in St. Stefan ob Stainz hat das SpottingScience-Projekt eine Basis für die neu gestarteten naturwissenschaftlichen Abendveranstaltungen wie „Glühwürmchen und Gin Tonic“ gefunden, in denen Wissenschaftler:innen auch auf Barkeeper:innen treffen.
Ziel
Naturwissenschaftliche Phänomene im Alltag aufzeigen und erklären, Neugierde auf naturwissenschaftliche Themen weckenZielgruppe
Besucher:innen der SpottingScience-Partner, insbesondere Jugendliche, Familien und Erwachsene.Projekt existiert seit
2019Finanzierung
Eigene Mittel, Kooperationspartner sowie Mittel des Fachdidaktikzentrums Chemie der Universität Graz